Philosophische Cafés nach Themen
Januar 2012 - April 2022
Karl Raimund Popper und die Offenheit des Denkens
Esslingen, 26. April 2022, 19:30 Uhr
Friedrich Schiller als Philosoph: “Der Mensch ist nur da ganzer Mensch,
wo er spielt”
Esslingen, 15. März 2022, 19:30 Uhr
Immanuel Kant: Der kategorische Imperativ
Esslingen, 8. Februar 2022, 19:30 Uhr
Axel Honneth: Weltbeziehungen der Anerkennung
Esslingen, 11. Januar 2022 , 19:30 Uhr
Hartmut Rosa:
Weltbeziehungen der Resonanz
Esslingen, 2. November 2021 , 19:30 Uhr
Fairness, Gerechtigkeit und Gemeinsinn:
Amartaya Sen: Die Idee der Gerechtigkeit Esslingen, 19. Oktober 2021, 19:30 Uhr
»Komm und besänftige mir das Chaos der Zeit«
Friedrich Hölderlin zum 250. Geburtstag Esslingen, 27. Oktober 2020, 19:30 Uhr
Fairness, Gerechtigkeit und Gemeinsinn:
Achille Mbembe: Die ›schwarze Vernunft‹ Esslingen, 29. September 2020, 19:30 Uhr
Fairness, Gerechtigkeit und Gemeinsinn:
Martha Nussbaum: Die Politik der Emotionen Esslingen, 11. Februar 2020, 19:30 Uhr
Die Geheimnisse der indischen Upanishaden Esslingen, 28. Januar 2020, 19:30 Uhr
„Flamme bin ich sicherlich“ –
die Wahrheiten und die Irrtümer des Friedrich Nietzsche Nürtingen, 27. Oktober 2019, 11 Uhr
Stephen Hawkings letzte Botschaft an die Menschheit:
Weshalb wir die großen Fragen stellen müssen Esslingen, 24. September 2019, 19:30 Uhr
Franz Kafka oder die Welt ohne Vertrauen Esslingen, 14. Mai 2019, 19:30 Uhr
Mannheim, 16. Februar 2020, 11 Uhr
Als Denken noch angesagt war:
Jena und die Geburt der Kulturnation Deutschland Esslingen, 30. April 2019, 19:30 Uhr
Künstliche Intelligenz Mannheim, 7. April 2019, 11 Uhr
Esslingen, 29. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Was ist Wahrheit? Eine pragmatische Antwort
aus Amerika von Richard Rorty Esslingen, 26. März 2019, 19:30 Uhr
Der Gott der Philosophen Mannheim, 2. Dezember 2018, 11 Uhr
Esslingen, 4. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Der Grosse Aristoteles Esslingen, 23. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Mannheim, 11. November 2018, 11 Uhr
Weltbürgertum und kosmopolitische Vernunft:
Immanuel Kant als Vordenker der Staatengemeinschaft Esslingen, 25. September 2018, 19:30 Uhr
Alexander von Humboldt:
Die grandiose Natur Mannheim, 15. April 2018, 11 Uhr
Esslingen, 17. April, 19:30 Uhr
Charles Taylor: Selbstsein und Anerkennung Esslingen, 20. März 2018, 19:30 Uhr
Nürnberg, 23. April 2018, 19 Uhr
Mannheim, 13. Januar 2019, 11 Uhr
Odo Marquard und der Abschied vom Prinzipiellen Nürnberg 26. Februar 2018, 19 Uhr
Esslingen, 27. Februar 2018, 19:30 Uhr
Die Geburt Europas aus dem Geist der Renaissance Schwäbisch Gmünd, 31. Januar 2018, 19:30 Uhr
Gottfried Wilhelm Leibniz:
Leben wir in der besten aller möglichen Welten? Esslingen, 5. Dezember 2017, 19.30 Uhr
Mannheim, 25. Februar 2018, 11 Uhr
Magie und Macht der Sprache Mannheim, 3. Dezember 2017, 11 Uhr
Harry G. Frankfurt: Bullshit.
Die Bedrohung des öffentlichen Lebens
durch das verantwortungslose Gerede Esslingen, 24. Oktober 2017, 19.30 Uhr
Mannheim, 21. Januar 2018, 11 Uhr
Nürnberg, 19. März 2018, 19 Uhr
Marcus Gabriel und der Neue Realismus Esslingen, 26. September 2017, 19.30 Uhr
Hannah Arendt:
Was heißt es, in Freiheit zu leben? Nürnberg, 24. April 2017, 19.00 Uhr
Esslingen, 25. April 2017, 19.30 Uhr
Mannheim, 21. Mai 2017, 11 Uhr
Braucht der Mensch Religion?
Volker Gerhard plädiert für den Sinn des Sinns Esslingen, 21. März 2017, 19.30 Uhr
Mannheim, 26. März 2017, 11 Uhr
Nürnberg, 3. April 2017, 11 Uhr
Immanuel Kant:
Die Grenzsteine der Vernunft Esslingen, 7. Februar 2017, 19.30 Uhr
Mannheim, 26. Februar 2017, 11 Uhr
Nürnberg, 6. März 2017, 19.00 Uhr
Faszination Unendlichkeit Mannheim, 4. Dezember 2016, 11 Uhr
Esslingen, 13. Dezember 2016, 19.30 Uhr
Verantwortung in der Politik: Max Weber Mannheim, 23. Oktober 2016, 11 Uhr
Esslingen, 25. Oktober 2016, 19.30 Uhr
Freundschaften - Goethe und Schiller oder:
Empfindung und Gedanke Esslingen, 21. September 2016, 19.30 Uhr
Weltmacht Wille: Arthur Schopenhauer Esslingen, 22. März 2016, 19.30 Uhr
Mannheim, 10. April 2016, 11 Uhr
Nähe und Distanz. Vom maßvollen Umgang mit Grenzen Mannheim, 14. Februar 2016, 11 Uhr
Esslingen, 23. Februar 2016, 19.30 Uhr
Nürnberg, 11. April 2016, 19 Uhr
Der “Neue Realismus” Mannheim, 8. November 2015, 11 Uhr
Philosophie des Islam Esslingen, 8. Dezember 2015, 19:30 Uhr
Mannheim, 6. März 2016, 11 Uhr
Nürnberg, 7. März 2016, 19 Uhr
Aus der Welt der Gefühle: Eifersucht Esslingen, 23. September 2015, 19:30 Uhr
Mannheim, 11. Oktober 2015, 11 Uhr
Emmanuel Levinas:
Humanismus im Antlitz des Anderen Mannheim, 22. März 2015, 11 Uhr
Esslingen, 24. März 2015
„Moral führt unumgänglich zur Religion“:
Kants Religionsphilosophie Mannheim, 22. Februar 2015, 11 Uhr
Esslingen, 24. Februar 2015, 19:30 Uhr
Nürnberg, 8. Februar 2016, 19 Uhr
Die Freiheit und das Böse:
Friedrich Schelling Mannheim, 16. November 2014, 11 Uhr
Esslingen, 2. Dezember 2014, 19.30 Uhr
Furchtlose Freude:
Epikur über die Natur des Glücks Mannheim, 21. September 2014, 11.00 Uhr
Esslingen, 23. September 2014, 19.30 Uhr
Hat jeder seinen eigenen Geschmack?
Immanuel Kant über das Schöne Mannheim, 19. Oktober 2014, 11 Uhr
Esslingen, 21. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Nürnberg, 10. November 2014, 19.00 Uhr
Sören Kierkegaard:
Die Aufgabe, man selbst zu werden Mannheim, 6. April 2014, 11 Uhr
Esslingen, 27. Mai 2014, 19.30 Uhr
Nürnberg, 20. November 2014, 19:00 Uhr
Leib und Seele, Körper und Geist Mannheim, 16. März 2014, 11 Uhr
Esslingen, 19. März 2014, 19.30 Uhr
Albert Camus:
Das Glück des Sisyphos Esslingen, 25. Februar 2014, 19.30 Uhr
Nürnberg, 6. Oktober 2014, 19.00 Uhr
Mannheim, 12. April 2015, 11 Uhr
Jesus auf dem Scheiterhaufen oder: Das Drama der Freiheit.
Dostojewskis Grossinquisitor Esslingen, 3. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Mannheim, 8. Dezember 2013, 11 Uhr
Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus Mannheim, 17. Nov. 2013, 11 Uhr
Esslingen, 19. April 2016, 19.30 Uhr
Die Welt im Inneren der Seele:
Rainer Maria Rilke und das poetische Denken Mannheim, 20. Oktober 2013, 11 Uhr
Esslingen, 23. Okt. 2013, 19.30 Uhr
Weshalb kommen wir so selten dazu, wir selbst zu sein?
Heideggers Analyse des Man Esslingen, 17. September 2013, 19.30 Uhr
Mannheim, 22. September 2013, 11 Uhr
Negative und positive Freiheit: Isaiah Berlin Esslingen, 9. April 2013, 19.30 Uhr
Mannheim, 14. April 2013, 11 Uhr
Vernunft ist ein Ergebnis der Evolution:
Konrad Lorenz und Rupert Riedl Mannheim, 17. März 2013, 11 Uhr
Jürgen Habermas: Der mündige Bürger in der Zivilgesellschaft Esslingen, 26. Februar 2013, 19.30 Uhr
Heilbronn, 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Karl Raimund Popper und die Offenheit des Denkens Mannheim, 17. Februar 2013, 11 Uhr
Esslingen, 13. März 2013, 19.30 Uhr
Nürnberg, 14. April 2013, 19.00 Uhr
Heilbronn, 20. März 2014, 19.30 Uhr
Geschichte der moralischen Ideen (5):
Der Kommunitarismus Mannheim, 27. Januar 2013, 11 Uhr
Esslingen, 29. Januar 2013, 19.30 Uhr
Nürnberg, 17. März 2013, 19.00 Uhr
JETZT! Die philosophischen Geheimnisse des Augenblicks Mannheim, 28. Oktober 2012, 11 Uhr
Nürnberg, 27. Januar 2013, 19.00 Uhr
Esslingen, 14. April 2015, 19:30 Uhr
Wie wollen wir leben?
Über Peter Bieris neueste Essays Mannheim, 18. November 2012, 11 Uhr
Esslingen, 4. Dezember 2012, 19.30 Uhr
Nürnberg, 17. Februar 2013, 19.00 Uhr
Aristoteles über die Seele Mannheim, 16. September 2012, 11 Uhr
Esslingen, 23. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Nürnberg, 18. November 2012, 19.00 Uhr
Kritik der Macht: Michel Foucault Mannheim, 15. April 2012, 11 Uhr
Esslingen, 8. Mai 2012, 19.30 Uhr
Ist das Gute das Nützliche:
Der Utilitarismus Ravensburg, 12. April 2012, 20.00 Uhr
„Die Sprache ist das Haus des Seins“.
Cassirer, Heidegger und Wittgenstein Esslingen, 13. Februar 2012, 19.30 Uhr
Mannheim, 18. März 2012, 11 Uhr
Nürnberg, 16. März 2012, 19.30 Uhr
Immanuel Kant:
Der kategorische Imperativ Ravensburg, 15. März 2012, 20.00 Uhr
Immanuel Kant:
Weltbürgertum und kosmopolitische Vernunft Schwäbisch Gmünd, 7. März 2012
Mannheim, 26. Januar 2020, 11 Uhr
Aristoteles:
Die Ethik des gelingenden Lebens Ravensburg, 16. Februar 2012, 20.00 Uhr
Carl Friedrich von Weizsäcker:
Physik und Transzendenz Nürnberg, 26. Februar 2012, 19.30 Uhr
Mannheim, 26. Februar 2012, 11 Uhr
Esslingen, 28. Februar 2012, 19.30 Uhr
Grundlagen unseres Geistes:
Einführung in die Neurophilosophie Esslingen, 17. Januar 2011, 19.30 Uhr
Mannheim, 22. Januar 2012, 11.00 Uhr
Schwäbisch Gmünd, 24. Januar 2011, 19.00 Uhr
Philosophisches Forum
Peter Vollbrecht